Was ist ein Bachelor-Abschluss?
Der Bachelor ist in Europa der erste akademische Abschluss eines meist praxisbezogenen Studiums nach sechs oder sieben Semestern. In vielen europäischen Ländern werden im Rahmen des Bologna-Prozesses die traditionellen vier- bis fünfjährigen Studiengänge durch Bachelor- und Master-Studiengänge abgelöst.
Nach dem Erwerb eines Bachelors lässt sich (je nach Interessen, Noten und Berufserfahrung) das Studium mit einem Aufbaustudiengang zum Master fortsetzen. In diesem Rahmen können die Studierenden entweder das eigene Fach wissenschaftlich vertiefen oder z.B. praxisrelevante Kenntnisse in einem anderen Fachgebiet erwerben.
Wer kann sich immatrikulieren?
Jede/r, der oder die die Zugangsvoraussetzungen der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) erfüllt und mit einem zum CompetenceCenter Duale Hochschulstudien - StudiumPlus e. V. gehörenden Unternehmen einen Studienvertrag geschlossen hat. Studieninteressierte können in diesem Zuge auch ein neues Unternehmen vom Beitritt ins CCD überzeugen.
Wann geht es los?
Das Bachelor-Studium beginnt jeweils zum Wintersemester im Oktober. Die ca. zehnwöchige Kennenlernphase im Unternehmen startet in der Regel bereits ab August.
Das Master-Studium beginnt jeweils zum Sommersemester im April.
Wie komme ich an Unternehmen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit Partnerunternehmen von StudiumPlus Kontakt aufzunehmen. Einerseits stehen die Kontaktadressen der Unternehmen, die gerade Studierende suchen, unter Freie Studienplätze. Andererseits ist auch eine persönliche Kontaktaufnahme mit Unternehmen möglich, die noch nicht Mitglied im CCD sind. Auf Wunsch besucht das StudiumPlus-Team gerne das interessierte Unternehmen.
Wie finanzieren sich die Studierenden?
Die Vergütung für die Studierenden sollte sich an dem zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geltenden BAföG-Höchstsatz orientieren (Stand April 2020: 861 Euro netto monatlich). Die Zahlung erfolg dabei während der gesamten Studiendauer ohne Unterbrechungen.
Wann hat man frei?
Der Gesamturlaub der Studierenden wird anteilsmäßig auf Studien- und Praxisphasen aufgeteilt.
Wo finde ich Studentenwohnheime?
Die Studentenwohnheime werden von dem Studentenwerk Gießen betreut.
Wo bekomme ich Antworten?
Informationen erhalten Sie direkt von unserem Campus-Team oder unter +49 6441 2041 - 0.
Gerne senden wir Ihnen weiteres Informationsmaterial über StudiumPlus per Post zu.
Bitte fordern Sie das Informationsmaterial per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Angabe Ihrer Postanschrift an.
Welche Kosten fallen für die Unternehmen an?
Die Unternehmen zahlen pro Studierenden und Monat in den Bachelor-Studiengängen 270 Euro und in den Master-Studiengängen 360 Euro an das CCD. Zusätzlich wird jährlich ein Mitgliedsbeitrag in Höhe von 100 Euro bis 500 Euro - je nach Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen - an das CCD gezahlt.
Welche Kosten fallen für die Studierenden an?
Als Studierende/r der Technischen Hochschule Mittelhessen zahlen Sie pro Studiensemester einen Semesterbeitrag von ca. 270 EUR. Den aktuellen Semesterbeitrag entnehmen Sie bitte folgender Internetseite: https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/rueckmeldung/uebersicht-semesterbeitraege.html
Wer steht hinter StudiumPlus?
StudiumPlus ist eine Kooperation der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), des IHK-Verbundes Mittelhessen - unter Federführung der IHK LahnDill - sowie Unternehmen der Region, verbunden im CCD.
Wer legt die Studieninhalte fest?
Für die Studieninhalte ist das Wissenschaftliche Zentrum Duales Hochschulstudium (ZDH) der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) verantwortlich. Die Studieninhalte werden von der ZEVA Hannover akkreditiert.
Welchen Einfluss haben die Unternehmen auf die Studieninhalte?
Das Wissenschaftliche Zentrum Duales Hochschulstudium (ZDH) wird bei der Festlegung der Studieninhalte durch ein Kuratorium unterstützt und beraten. Dieses Gremium setzt sich paritätisch aus Vertretern der Unternehmen und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) zusammen.
Wie wird StudiumPlus finanziert?
Das Standard-Lehrprogramm von StudiumPlus wird durch das Land Hessen finanziert. Alle weiteren Angebote werden über die Beiträge der Mitgliedsunternehmen des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien - StudiumPlus e.V. (CCD) finanziert. Dazu gehören z.B. Kleingruppenarbeit, Praxisphasenbetreuung, Etiketteseminare, Wirtschaftsethik, Mentorenprogramme und die Räumlichkeiten in der Spilburg. Zusätzlich wird StudiumPlus von verschiedenen Institutionen gefördert.
Was ist das CCD?
Das CompetenceCenter Duale Hochschulsstudien – StudiumPlus e. V. (CCD) ist in Kooperation mit dem IHK-Verbund Mittelhessen, unter Federführung der IHK Lahn-Dill, der Wirtschaftsverein der Partnerunternehmen, in denen die Studierenden angestellt sind und ihre Praxisphasen absolvieren.
Weitere Informationen finden Sie unter CompetenceCenter.
Was ist das ZDH?
Das Wissenschaftliche Zentrum Duales Hochschulstudium (ZDH) ist ein von der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) eingerichtetes und getragenes wissenschaftliches Zentrum. Das ZDH ist z. B. zuständig für den Studienbetrieb, die Praxisphasen und die Studiengänge und arbeitet eng mit dem CCD zusammen.
Weitere Informationen finden Sie unter ZDH.